Schlafhypnose

Hypnose ist ein effektives Mittel, das auch dabei helfen kann, besser einzuschlafen. Bei dieser Technik wird eine Person durch Sprachanleitung in den Zustand tiefster Entspannung versetzt. Denn die absolute Entspannung bildet die Grundlage für den Schlaf. Zunächst wird versucht, die Gedanken der Person auf angenehme Assoziationen zu lenken. Bei der klassischen Methode übernimmt ein Hypnotiseur oder Schlaftherapeut den Teil der Sprachanleitung, wobei sich der Hypnotiseur im selben Raum in unmittelbarer Nähe des Probanden oder der Person mit Schlafproblemen befindet. Mittlerweile sind aber auch viele meditative Hörprogramme auf CD oder als Podcast erhältlich, die dabei helfen sollen, den Zustand der Tiefenentspannung herbeizuführen, doch die Effektivität solcher technischen Hilfmittel ist umstritten.

Wie geht die Schlafhypnose vonstatten?

Bei der Schlafhypnose versucht der Hypnotiseur, den Schlafprobanden mit verbalen Hinweisen in einen tranceähnlichen Zustand zu versetzen, wie beispielsweise: „Entspannen Sie sich“, „Sie fühlen sich leicht“, „Atmen Sie tief ein“ oder „Sie sollten jetzt loslassen“. Bei dieser Form der Hypnose gibt es zusätzliche unterschiedliche technische Ansätze, wie beispielsweise die geführten Bilder oder die Steuerung der Aufmerksamkeit.

Eine der Voraussetzungen dafür, dass die Hypnose überhaupt funktionieren kann, ist die, dass eine zu hypnotisierende Person generell für Suggestionen empfänglich sein muss. Daher funktioniert die spezielle Technik nicht bei allen Menschen gleichermaßen gut. Es gehört ein gewisses Maß an Grundvertrauen und mentaler Bereitschaft dazu. Menschen, bei denen die Hypnose auf Anhieb funktioniert, werden in Fachkreisen als „suggestible Personen“ bezeichnet, doch dazu gehören die wenigsten.

Unterstützende Maßnahmen

Als unterstützende Maßnahme können Probanden, sich schon im Vorfeld der Hypnose durch eigen aktives Bewusstseinstraining auf die Sitzungen vorbereiten. Oft wird die Schlaftherapie mit Hypnose auch mit der sogenannten kognitiven Verhaltenstherapie kombiniert. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die Rituale gelegt werden, die eine Person vollzieht, bevor sie zu Bett geht. Zusätzlich können auch Atemübungen und weitere Techniken zur körperlichen Entspannung dabei helfen, den Zustand der absoluten Entspannung herbeizuführen.